Bildgröße insgesamt 11008×2800 Pixel (19,1 Megabyte)
Heute bei minus 8 °C aufgenommen am Inn.
Loading Likes...Bildgröße insgesamt 11008×2800 Pixel (19,1 Megabyte)
Heute bei minus 8 °C aufgenommen am Inn.
Loading Likes...Nach den Vorbauten der Läden, die die Kaufleute im Erdgeschoß ihrer Wohnhäuser betrieben, hieß die Straße ursprünglich Chramgasse oder Unter den Chramen, sie wurde aber auch als Gemeine Straße oder um 1840 bei Johann Jakob Staffler als Hauptgasse bezeichnet, der Richtung Innbrücke führende Abschnitt auch als Inntorgasse. Die Erweiterung vor dem Goldenen Dachl hieß Oberer Stadtplatz, der Bereich vor der Ottoburg Unterer Stadtplatz. 1873 beschloss der Bürgerausschuss (Gemeinderat) die Umbenennung in Herzog-Friedrich-Straße. Der Zusatzantrag, den westlichen Teil in Erinnerung an Andreas Hofer und seine Ansprache aus einem Fenster des Goldenen Adlers Sandwirtsstraße zu nennen, wurde abgelehnt.
Der Tiroler Landesfürst Friedrich IV. ist mit der Stadt eng verbunden. Er ließ 1420 die landesfürstliche Residenz von Meran nach Innsbruck verlegen und zwei Bürgerhäuser am Stadtplatz zum Neuen Hof umbauen. In der volkstümlichen Überlieferung gilt er auch als Erbauer des Goldenen Dachls, das jedoch erst 1494/96 Kaiser Maximilian I. errichten ließ.
Quelle: Wikipedia
Loading Likes...Diese führt zur Hofburg von Innsbruck.
Blende: F20
Belichtungszeit: 30 Sekunden
Brennweite: 24 mm
ISO: 250
Kamera: Sony A7 Mark II
Objektiv: Sony SEL2470GM 24-70mm F2.8